Thomas Putze, Performancekünstler und Bildhauer, löst die Grenzen zwischen Performance, Bildhauerei und Zeichnung auf. Sein Werk ist ein permanentes Agieren zwischen Zwei- und Dreidimensionalität - Zeichnung und Skulptur erweitert er im Kontext der Performance und Raumbezogenheit.
Putzes Skulpturen, seine Assemblagen aus Holz und Fundstücken, sind von narrativer, zeichnerischer Dynamik beseelt. Tier und Menschendarstellungen bilden den Kern seiner Arbeiten, deren besonderes Merkmal es ist, überzeugend Bewegungsabläufe, Körper- und Geisteshaltung einzufangen. Putze erfasst auf humorvolle und skurrile Weise das Wesen jeglicher Kreaturen, menschliches spiegelt sich im Tierischen und tierisches im Menschlichen. Abgründiges, Anstößiges, allzu Menschliches stellt er zeichnend und bildhauerisch dar und enthüllt in seiner Darstellungsweise und durch den Sprachwitz seiner Arbeitstitel immer wieder die unfreiwillige Komik tragischer Situationen.
Das Holz als Ausgangsmaterial belässt er in seiner rohen Natur und integriert dessen Eigenarten als festen Bestandteil seiner Kunst. Möglichkeiten, Kraft und auch Grenzen, die das Material dem Künstler auferlegen, sind in den Objekten spürbar nachzuvollziehen. Durch die unbeschönigte, menschliche Darstellung hebt Putze die Distanz und Berührungsängste zwischen Betrachter und Werk auf.
Thomas Putze, performance artist and sculptor, breaks the barriers between performance, sculpture and drawing. His work is continuously moving between the two- and the three-dimensional – he expands the realms of drawing and sculpture in the context of performance and space.
Putze’s sculptures feature assemblages of wood and found objects that exude a narrative, sketched dynamic. Animal and human depictions form the core of his work, with particular emphasis on the convincing representation of motion, as well as physical and mental states. Putze uses humor to illustrate their characteristics, the animalistic traits are reflected in humans, and vice versa. The abysmal, the repulsive, and all too human characteristics are captured with drawings and sculpture, while the manner of his presentation and the ironic wordplay in his work titles expose the unintentionally funny in tragic situations.
Putze uses wood in its raw, original form as his source material, incorporating the unique traits into his art. The material offers opportunities and power but also poses boundaries to the artist, which can be felt clearly in these objects. With his honest, human portrayal, Putze removes the distance and reservations between the audience and his work.
1968
in Augsburg geboren
1991–93
Theologiestudium in Wuppertal
1994–98
Freiberufliche Tätigkeit als Illustrator und Musiker,
1997
Studium der Malerei an der FKS in Stuttgart
1998–2003
Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie in Stuttgart bei Werner Pokorny und Micha Ullman
2005–2006
Landesgraduiertenstipendium
Seither freiberuflicher Bildhauer mit Atelier in Stuttgart
Seit 2015 Lehrauftrag für Zeichnung und Bildhauerei an der Freien Kunstakademie Nürtingen
1968
Born in Augsburg, Germany
1991–93
Studies theology in Wuppertal, Germany
1994–98
Freelance illustrator and musician
1997
Studies Fine Art at the FKS in Stuttgart, Germany
1998–2003
Studies sculpture at the Staatliche Kunstakademie in Stuttgart under Werner Pokorny and Micha Ullman
2005–2006
County graduate grant
Today, Putze works as an independent sculptor with a studio in Stuttgart. Since 2015, Putze has been a lecturer for drawing and sculpture at the Freie Kunstakademie Nürtingen
Staatsgalerie Stuttgart
Galerie der Stadt Delmenhorst
Forum Kunst Rottweil
Sammlung LBBW
Edwin Scharff Museum Neu-Ulm
Sammlung Kreissparkasse Rottweil
Museum Biedermann Donaueschingen
Galerie der Stadt Ostfildern
Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg
Schlichtenmaier, Stuttgart, Dätzingen
Tobias Schrade, Ulm
Stern-Wywiol, Hamburg
Peter Tedden, Düsseldorf
Thomas Putze - Mitspieler, Galerie Schlichtenmaier, Grafenau, 2017-18
Kleinholz - Skulpturen, Reliefs, Performance, Kreuzkirche, Nürtingen, 2017
Thomas Putze – vogelfrei, Kunstverein Germersheim, Germersheim, 2016
Höhere und niedere Affen von Thomas Putze, Kunstverein Gelsenkirchen e.V., Gelsenkirchen, 2014
Anschluss, Goethe-Institut, Nowosibirsk, Russland, 2013
Stammesbrüder, Städtische Galerie, Ostfildern, 2012
Thomas Putze – oben ohne, Galerie der Stadt, Delmenhorst, 2011
Tierisch gut!, Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe, 2010